über Methanol
Was ist Methanol?
Heizwert
MWh/t
H2 Speicher
pro Tonne MeOH
Methanolbedarf/Jahr
Mio. Tonnen
Dichte bei 25°C
g/cm3
Heizwert
MWh/t
Dichte bei 25°C
g/cm3
H2 Speicher
pro Tonne MeOH
Methanolbedarf/Jahr
Mio. Tonnen
Wofür wird methanol gebraucht?

Die Vorraussichtliche MArktentwicklung

Quelle: International Renewable Energy Agency and Methanol Institute: “Innovation Outlook : Renewable Methanol”, Januar 2021
Vorwiegend wird heute fossiles Methanol aus Erdgas oder aus der Kohlevergasung hergestellt. Das erzeugte Synthesegas (Kohlenmonoxid und Wasserstoff) wird in allen Anlagen über eine Kupfer-Zink-Aluminium-Katalysator unter Druck und Temperatur geführt und so zu Methanol synthetisiert.
Der globale Bedarf liegt heute bei circa 100 Mio. Tonnen.
Methanol lässt sich aber auch aus den Edukten Kohlendioxid und Wasserstoff synthetisieren. Hierbei kann Kohlendioxid aus der Luft (DAC) oder aus Punktquellen abgeschieden werden und somit einen Beitrag zu dem Kilmaschutz leisten.
Der Kohlenstoff wird so recycelt und mehrfach verwendet, wodurch zusätzliche fossile Kohlenstoffförderung und anschließend Kohledioxid-Emissionen vermieden wird.
Gemäß der Veröffentlichung der Internationalen Erneuerbaren Energieagentur (IRENA) wird ein E-Methanol Bedarf von 250 Mio. Tonnen bis zum Jahr 2050 für die Erreichung der Pariser Klimaschutzziele prognostiziert. Um diese Ziele zu erreichen, empfiehlt IRENA den Aufbau von modularen standardisierten Anlagen.
Der Methanolmarkt heute:
Methanol (CH3OH) ist eine Grundchemikalie mit vielen Verwendungszwecken und Derivaten. Circa 70% werden stofflich genutzt. Bereits circa 30% werden energetisch verwendet.
Wichtige Derivate sind :
- Formaldehyd,
- Essigsäure, Dimethylether (DME),
- Olefine Methyl-tert-butylether (MTBE),
- Methylmethacrylat,
- Methylchlorid und Methylamine.
Anwendung im Energiesektor heute:
- MTBE
- Beimischung im Benzin
- Biodiesel (FAME)

Verwendung von Methanol nach Endverwendung
Wie wird Methanol gewonnen?
Die Methanolsynthse wird bereits seit 1923 in der Großindustrie katalytisch betrieben.
CO2
3,5 – 25,0 %
vom Rauchgas
Wasser



CO2 Reinigung
Es erfolgt eine Reinigung des CO2 aus dem Rauchgas bzw. Abgas von Verbrennungsprozessen, Biogasanlagen, Fermtationsprozessen von Ethanolanlagen, Stahlwerken, Kalk- und Zementindustrie in einer hohen Reinheit mit deutlich verbesserten, biologisch abbaubaren Aminlösungen.

Alkalische Elektrolyse
Mit Hilfe einer intermittierenden Elektrolyse wird der überschüssige Strom in H2 umgewandelt. Die Umsetzung erfolgt marktoffen mit standardisierten Elektrolyseeinheiten.

Methanol Synthese
Die Methanolsynthese erfolgt mittels Kreisgasführung in einem eaktor unter Verwendung des Katalysators.
Die Prozessbedingungen sind denen der vor- und nachgelagerten Prozessen angepasst sowie thermisch integriert.
Die Synthese selbst kann flexibel mit einem Lastwechsel von min Last zu max Last innerhalb kurzer Zeit betrieben werden.

Methanol- destillation
Mit Hochleistungskolonnen überwindet das System typische Konstruktionsbeschränkungen. Nach der Destillation erreicht das Methanol die weltweit anerkannte IMPCA-Qualität.

CO2 Reinigung
Es erfolgt eine Reinigung des CO2 aus dem Rauchgas bzw. Abgas von Verbrennungsprozessen, Biogasanlagen, Fermtationsprozessen von Ethanolanlagen, Stahlwerken, Kalk- und Zementindustrie in einer hohen Reinheit mit deutlich verbesserten, biologisch abbaubaren Aminlösungen.

Alkalische Elektrolyse
Mit Hilfe einer intermittierenden Elektrolyse wird der überschüssige Strom in H2 umgewandelt. Die Umsetzung erfolgt marktoffen mit standardisierten Elektrolyseeinheiten.

Methanol Synthese
Die Methanolsynthese erfolgt mittels Kreisgasführung in einem eaktor unter Verwendung des Katalysators.
Die Prozessbedingungen sind denen der vor- und nachgelagerten Prozessen angepasst sowie thermisch integriert.
Die Synthese selbst kann flexibel mit einem Lastwechsel von min Last zu max Last innerhalb kurzer Zeit betrieben werden.

Methanol- destillation
Mit Hochleistungskolonnen überwindet das System typische Konstruktionsbeschränkungen. Nach der Destillation erreicht das Methanol die weltweit anerkannte IMPCA-Qualität.

Sauerstoff
O2

Methanol
CH3OH
Kontext E-Methanol
Rechtlich
Deckt sich mit den Zielen des Green Deal und dem Europäischen „Fit for 55“ Paket und hierin formulierten Klimaschutzzielen, insbesondere durch die Verpflichtung zur Verwendung erneuerbarer Kraftstoffe (e-fuels).

Kommerziell
Neue Wertschöpfungspfade für die Industrie durch steigende Nachfrage und niedriger Kapazitäten bestehender Produkte (Kraftstoff, Grundchemikalien, Energie und Wasserstoffträger)
Soziales
Erhalt von Umwelt & Aufbau von Jobs, Kreislaufwirtschaft, nachhaltige gesellschaftliche Entwicklung, Vermeidung von Flächenverbrauch & Biodiversität.
Rechtlich
Deckt sich mit den Zielen des Green Deal und dem Europäischen „Fit for 55“ Paket und hierin formulierten Klimaschutzzielen, insbesondere durch die Verpflichtung zur Verwendung erneuerbarer Kraftstoffe (e-fuels).

Soziales
Erhalt von Umwelt & Aufbau von Jobs, Kreislaufwirtschaft, nachhaltige gesellschaftliche Entwicklung, Vermeidung von Flächenverbrauch & Biodiversität.
Kommerziell
Neue Wertschöpfungspfade für die Industrie durch steigende Nachfrage und niedriger Kapazitäten bestehender Produkte (Kraftstoff, Grundchemikalien, Energie und Wasserstoffträger)
Sie wollen mehr zum Thema Methanol erfahren?
Hier finden sie ein paar nützliche Links und Hinweise:
- https://www.methanol.org/
- https://www.irena.org/publications/2021/Jan/Innovation-Outlook-Renewable-Methanol
- Beyond Oil and Gas: The Methanol Economy von Gorge Olah, 3. Auflage (ISBN: 9783527338030)